Da es am Anfang im Modernen Biathlon nichts gab, konnten wir unvoreingenommen und ohne Einfluss jedweder Interessengruppen den Moderen Biathlon entwicklen. Natürlich wurde auch bald jede sinnvolle Biathlon-Technik und auch Biathlon-Didaktik nach kritischer Eingangsprüfung gegebenenfalls auch beim Moderen Biathlon angewendet. Aber gerade die Unvoreingenommenheit machte ja viele "alte Zöpfe" überflüssig, auf die wir uns dann erst gar nicht einließen.
Und genau seit heute bedient sich die Biathlonszene beim Massenstart einer Starttechnik, die beim Modernen Biathlon von Anfang an Gang und Gäbe war: Dem Start in der vollständigen Skating-Technik.
Bisher wurde im Doppelstockschub in einem über rund 30 Meter gespurten Bereich gestartet und erst nach dessen Ende in die Skating-Technik übergegangen. Jetzt nennen sogar Biathlon-Kommentatoren diese Startmethode ein "überflüssiges Relikt" das abgeschafft gehörte. Gut, dass auch ettablierte Sportarten noch solche Entwicklungssprünge machen - manchmal bremst Traditionsverbundenheit die Entwicklung eben etwas.
Der nächste bedenkenswerte Punkt bei der Traditionssportart (Winter-)Biathlon wäre die berührungsfreie Staffelübegabe, die beim Modernen Biathlon üblich ist. Dabei startert der Nächste entweder, wenn vom Vorherigen eine bestimmte Linie überschritten wurde oder er ihn schlicht überholt hat. Keine mitunter gefählichen Berührungen und Stockgefuchtel mehr und erheblich leichtere Schiedsrichterentscheidungen.
Frank

Und genau seit heute bedient sich die Biathlonszene beim Massenstart einer Starttechnik, die beim Modernen Biathlon von Anfang an Gang und Gäbe war: Dem Start in der vollständigen Skating-Technik.
Bisher wurde im Doppelstockschub in einem über rund 30 Meter gespurten Bereich gestartet und erst nach dessen Ende in die Skating-Technik übergegangen. Jetzt nennen sogar Biathlon-Kommentatoren diese Startmethode ein "überflüssiges Relikt" das abgeschafft gehörte. Gut, dass auch ettablierte Sportarten noch solche Entwicklungssprünge machen - manchmal bremst Traditionsverbundenheit die Entwicklung eben etwas.
Der nächste bedenkenswerte Punkt bei der Traditionssportart (Winter-)Biathlon wäre die berührungsfreie Staffelübegabe, die beim Modernen Biathlon üblich ist. Dabei startert der Nächste entweder, wenn vom Vorherigen eine bestimmte Linie überschritten wurde oder er ihn schlicht überholt hat. Keine mitunter gefählichen Berührungen und Stockgefuchtel mehr und erheblich leichtere Schiedsrichterentscheidungen.

Frank